You are currently viewing Wiederverletzung trotz Rehabilitation

Wiederverletzung trotz Rehabilitation

WIEDERVERTLETZUNG TROTZ REHABILITATION: Warum bin ich schon wieder verletzt? Ich war doch erst in der Physiotherapie wegen meinem Knie? Das Problem ist all weit bekannt und verteufelt. Frisch aus der Rehabilitation und als voll belastungsfähig eingestuft, folgt bei der Wiederaufnahme des Sports eine erneute Verletzung im gleichen Gelenk.

Wörter: ~300 | Geschätzte Lesezeit: 4min


Rehabilitation ist unzureichend für eine effektive Verletzungsprophylaxe

Warum bin ich schon wieder verletzt? Ich war doch erst in der Physiotherapie wegen meinem Knie? Das Problem ist all weit bekannt und verteufelt. Frisch aus der Rehabilitation und als voll belastungsfähig eingestuft, folgt bei der Wiederaufnahme des Sports eine erneute Verletzung im gleichen Gelenk. Doch woher kommt das, dass laut der UEFA-Studie die häufigste Verletzungsart die Wiederverletzung ist?

Hierzu nehmen wir uns kurz der Definition von Rehabilitation an, welche besagt, dass eine erfolgreiche Rehabilitation vorliegt, wenn die vollständige Funktionsfähigkeit des Patienten (wieder)hergestellt ist. Was unter diesem Gesichtspunkt nicht beachtet ist, ist folgender: Wenn es zu einer Verletzung ohne direkten Gegnereinfluss kommt, waren die Strukturen für die Belastung zu stark. D.h. die Strukturen konnten mit ihrer Belastbarkeit den Beanspruchungen nicht standhalten und es entstand ein Sportschaden. Wird nun die Rehabilitation durchgeführt und abgeschlossen, ist der Patient wieder auf dem alten Niveau vor der Verletzung. Dieses Niveau war jedoch schon vor der Verletzung für die Belastungen zu schwach und wird es demnach noch immer sein. Wird nun die sportliche Betätigung wieder aufgenommen, kann es sich nur um eine Frage der Zeit handeln, bis eine erneute Verletzung auftritt.

In diesem Sinne sollte nach einer Rehabilitation IMMER ein gutes präventives Programm folgen. Dieses hat die Aufgabe, die Erfolge der Reha zu sichern und weiter auszubauen. Der Körper muss weiter gestärkt werden, um verletzungsfrei zu bleiben.

Wissenstransfer:

Rehabilitation bezieht sich immer auf den Ausgangswert und berücksichtigt keine Anpassungen über diesen Wert hinaus. Deshalb gehen Rehabilitation und Prävention nach einer Verletzung immer Hand in Hand.

 

 

Schreibe einen Kommentar