Jede Übung hat ihre Vor- und Nachteile. Gerade mit dem Vierfüßlerstand wird gerne der Rumpf gekräftigt. Der Klassiker bei einem Rückenkurs: „Arme und Beine diagonal strecken und anschließend zusammenführen.“
Wörter: ~200 | Geschätzte Lesezeit: 2min
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Jede Übung hat ihre Vor- und Nachteile. Gerade mit dem Vierfüßlerstand wird gerne der Rumpf gekräftigt. Der Klassiker bei einem Rückenkurs: „Arme und Beine diagonal strecken und anschließend zusammenführen.“
Einfach gesagt, mehr oder weniger einfach ausgeführt und noch weniger immer sinnvoll.
Gerade bei einer extremen Krümmung in der Wirbelsäule (Sinnvoll oder nicht? Siehe den Post mit dem Unterarmstütz) ähnelt das statische Bild bei Vielen der Haltung im Alltag am Schreibtisch. Die Hüfte ist gebeugt, Becken gekippt, Wirbelsäule gekrümmt, Schultern teilweise nach innen rotiert… Deshalb empfehle ich die Übung nur mit aufrechter Wirbelsäule auszuführen und bei Sportlern, die viel am Schreibtisch sitzen, würde ich auf das Zusammenführen von Ellbogen und Knie komplett verzichten. Arme und Beine diagonal strecken, die Wirbelsäule bleibt aufrecht, mit dem aufgesetzten Knie und der aufgesetzten Hand den Rasen zusammen ziehen und die Position 30s halten. Anschließen die Seite wechseln.
Wissenstransfer:
>> In der gekrümmten Position verbringen wir schon genug Zeit im Alltag. Bringt‘ Länge und Streckung in das Training, um dafür einen Ausgleich zu schaffen<<