You are currently viewing Viel hilft viel

Viel hilft viel

Eine Philosophie die im Sport nicht so gerne gesehen wird. Denn die anfängliche Motivation „viel hilft viel“, kann den Trainingserfolg negativ beeinflussen, zur Überforderung des Körpers und ZNS führen, die Regeneration beinträchtigen und zu Verletzungen durch verminderte Regeneration und geistiger Konzentration führen.
Doch wie so oft, es gibt immer diese AUSNAHMEN.

Wörter: ~550 | Geschätzte Lesezeit: 5min


Gliederung

1. Warum der Schlitten?
2. Aufwärmen
3. Schnelligkeit
4. Kraft
5. Cardio
5. Take-Home-Message

1. Warum der Schlitten?

Eine Philosophie die im Sport nicht so gerne gesehen wird. Denn die anfängliche Motivation „viel hilft viel“, kann den Trainingserfolg negativ beeinflussen, zur Überforderung des Körpers und ZNS führen, die Regeneration beinträchtigen und zu Verletzungen durch verminderte Regeneration und geistiger Konzentration führen.
Doch wie so oft, es gibt immer diese AUSNAHMEN.
Ich bin ein großer Fan vom Schlitten. Egal, ob der Koloss geschoben, gezogen oder gedrückt wird. Es zeigen sich unglaublich Vorteile auf, die nur durch wenige andere Trainingstools ersetzt werden können:

- Möchtest du Stark werden?
- Möchtest du eine gute Performance im Alltag als auch im Sport abrufen können?
- Möchtest du schneller werden?
- Möchtest du eine gute Körperhaltung erlangen?
- Möchtest du die Muskeln deines Körpers als eine komplette Einheit einsetzen können?

Kannst du nur eine dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, so empfehle ich dir die Nutzung des Schlittens.

Der Schlitten kann in nahezu jedem Bereich des Trainings implementiert werden, egal ob es sich um Schnellkraft, Kraft, Kraftausdauer oder um die Verbesserung der Körperhaltung geht.

Ich bin ein großer Fan, den Schlitten mit anderen Übungen zu kombinieren, um ihn so zeitsparend während dem Training einsetzen zu können.

2. Aufwärmen

So kann er noch im Aufwärmbereich mit moderatem Gewicht in Kombination mit Carries super fungieren.
Bsp.:
A1 40m Schlitten drücken
A2 40m pro Arm Overhead Carry
B1 40m Schlitten ziehen
B2 40m pro Arm Front Rack Carry
C1 20m Schlitten ziehen seitwärts pro Seite
C2 40m pro Farmers Walk

3. Schnelligkeit

Während dem Schnelligkeitstraining kann der Schlitten vor den Sprints mit 10% Körpergewicht und maximaler Geschwindigkeit über 15-30m geschoben werden. Die Belastungsdauer orientiert sich an dieser Stelle an der Leistung. Ist ein Einbruch der Geschwindigkeit zu verzeichnen, sollte spätestens der Satz beendet werden.

4. Kraft

Er kann aber auch als Kraftübung für den kompletten Körper in Kombination mit anderen Übungen kombiniert werden:
Bsp.:
A1 Deadlift 5 Reps
A2 45-60s Schlitten schieben mit maximalen Gewicht
A3 Wall Slides 8-12 Reps

5. Cardio

Und natürlich auch als Ausdauertraining:
Hast du schon mal versucht einen Schlitten über 40min durch den Raum zu bewegen? Egal wie. Hauptsache der Schlitten bewegt sich! Es ist der gefühlte Horror, aber macht dich ausdauernd und (auch wenn es an dieser Stelle nicht das Ziel ist) unglaublich stark.

Heavy Sled Push

Viel hilft vielEine Philosophie die im Sport nicht so gerne gesehen wird. Denn die anfängliche Motivation „viel hilft viel“, kann den Trainingserfolg negativ beeinflussen, zur Überforderung des Körpers und ZNS führen, die Regeneration beinträchtigen und zu Verletzungen durch verminderte Regeneration und geistiger Konzentration führen.Doch wie so oft, es gibt immer diese AUSNAHMEN.Wörter: ~550 | Geschätzte Lesezeit: 5minKompletter Artikel:https://janek-klingmann.de/viel-hilft-viel/

Geplaatst door Janek Klingmann Coaching & Consulting op Woensdag 15 augustus 2018

Zusätzlich ist eine Methode, die sowohl der Ausdauer als auch Kraft dient, „das Schieben eines unglaublich schweren Schlittens“- gefühlt sollte das Gewicht bei 10 Tonnen wiegen. In dem Video schiebe ich einen Schlitten mit dem Extragewicht von 250Kg, mache anschließend kurz Pause und schiebe den Schlitten wieder zurück. Belastungsdauer ist in diesem Fall eine Bahn (ca. 25m). 9 Sätze später liege ich keuchend und sterbend auf dem Boden, weiß jedoch, dass sich meine Kraftwerte in allen drei Grundübungen nach regelmäßigem Schieben deutlich verbessern werden.

5. Take-Home-Message

Das größte Ziel dieses Artikels war die Verdeutlichung der Relevanz des Schlittens. Das Tool wird bisher noch deutlich unterschätzt und wird als ein Spielzeug für die Athleten abgestempelt. Doch das ist es nicht. Der Schlitten ist für nahezu jeden von NUTZEN und sollte auch geNUTZT werden.

Schreibe einen Kommentar