You are currently viewing Stark durch Training mit dem eigenen Körpergewicht

Stark durch Training mit dem eigenen Körpergewicht

Wenn ihr gerade erst damit anfangt zu trainieren, werdet ihr schnell feststellen, dass ihr euch in einer Welt voller unterschiedlicher Meinungen und Mythen begebt. Gerade von Leuten die vornehmlich mit Hanteln und Maschinen trainieren wird das Training mit dem eigenen Körpergewicht gerne stiefmütterlich behandelt.

Wörter: ~380 | Geschätzte Lesezeit: 4min


Wenn ihr gerade erst damit anfangt zu trainieren, werdet ihr schnell feststellen, dass ihr euch in einer Welt voller unterschiedlicher Meinungen und Mythen begebt. Gerade von Leuten die vornehmlich mit Hanteln und Maschinen trainieren wird das Training mit dem eigenen Körpergewicht gerne stiefmütterlich behandelt. Das liegt daran, dass dabei meistens ausschließlich an Übungen wie Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeuge, Sit-Ups und Crunches gedacht wird. Dass es beim Training mit dem eigenen Körpergewicht (auch genannt Calisthenics oder Bodyweight Training) jedoch eine Fülle an Übungen und Methoden gibt um sicherzustellen, dass ihr immer stärker werdet, ist den Wenigen bekannt. Viele der Übungen kommen ursprünglich aus dem Turnen und können mit entsprechender Herangehensweise von jedem Laien erlernt werden.

Anders als beim Hanteltraining können wir beim Bodyweight Training nicht einfach mehr Gewichte nehmen. Um dem Abhilfe zu schaffen, gibt es für alle Übungen verschiedene Progressionsstufen. Wenn euch z.B. ein Liegestütz zu leicht wird, versucht doch einmal die Füße auf einen Stuhl zu stellen und dann Liegestützen zu machen.
Schon schwerer, oder? Immer noch zu leicht? Wie wäre es mit einarmigen Liegestützen? Oder schon mal eine Handstand-Liegestütz versucht? Mit ein wenig Kreativität findet ihr meistens selbst einen Weg um eine Übung schwerer zu machen. Zusätzlich bewegt ihr beim Bodyweight Training euren eigenen Körper durch den Raum, und nicht wie beim Hanteltraining ein externes Gewicht. Dies führt auch dazu, dass eure eigene Körperwahrnehmung stark trainiert wird. Als Beispiel hierfür kann man einen Handstand anführen und diesen mit dem klassischen Frontdrücken vergleichen.

Ich möchte hier allerdings nicht sagen, dass sich Hanteltraining und Bodyweight Training gegenseitig ausschließen. Ganz im Gegenteil, die beiden können sich sehr wohl auch super ergänzen. Wenn euch also eine gewisse Übung mit der Zeit zu leicht wird, ist mein Rat an euch: Findet einen Weg sie schwerer zu machen!

Vorteile des Bodyweight Training:

- Höhere Funktionalität als bei Training an Geräten
- Verbesserte Eigenwahrnehmung
- Verbesserte Propriozeption (z.B. einbeinige Kniebeuge)
- Gutes Training zur Tiefenstabilität
- Einfache Integration bei sportartspezifischen Training (Auf dem Fußballplatz etc.)
- Training auf allen 3 Ebenen: Frontal, Sagittal & Transversal
- Verbesserte Koordination
- Geringeres Verletzungsrisiko durch keine hohen Gewichte
- Zeit & Geld Ersparnis: Keine Anfahrt / Keine Tasche zu packen
- Keine Öffnungszeiten
- Kein Anstehen für Geräte und Gewichte

 

Schreibe einen Kommentar