„Piriformis wird oft gleichgesetzt mit Gesäßschmerzen. Es ist meist ein wenig unklar, woher diese Schmerzen rühren. Gerade diese brennenden Schmerzen oder das Anschwillen des Piriformis. Den Grund finden wir im häufigen Sitzen. Wir sitzen in unserem Alltag so häufig und so viel, dass sich dadurch der Hüftbeuger verkürzt und im Zusammenhang mit dem Rückenbeuger somit enorme Spannung aufgebaut wird. Dieser Druck lädt sich dann in Form von Alarmschmerzen aus.“ (Roland Liebscher-Bracht, anerkannter Schmerzspezialist).
Wörter: ~270 | Geschätzte Lesezeit: 3min
Schmerzfreiheit im unteren Rücken durch diese einfache Dehnung
„Piriformis wird oft gleichgesetzt mit Gesäßschmerzen. Es ist meist ein wenig unklar, woher diese Schmerzen rühren. Gerade diese brennenden Schmerzen oder das Anschwillen des Piriformis. Den Grund finden wir im häufigen Sitzen. Wir sitzen in unserem Alltag so häufig und so viel, dass sich dadurch der Hüftbeuger verkürzt und im Zusammenhang mit dem Rückenbeuger somit enorme Spannung aufgebaut wird. Dieser Druck lädt sich dann in Form von Alarmschmerzen aus.“ (Roland Liebscher-Bracht, anerkannter Schmerzspezialist).
Viele Dehnübungen für den Piriformis sind im Liegen und setzen schon eine große Beweglichkeit voraus. Wenn diese jedoch noch nicht vorhanden ist, antwortet der Körper mit Kompensationen.
Nachfolgend eine gute Möglichkeit, den Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen:
1. Platziere das Bein auf einer Erhöhung (Tisch, Bank etc.)
2. Der Unterschenkel sollte komplett Kontakt mit der Bank haben, horizontal vor dem Körper ruhen und einen 90-Grad Winkel zum Oberschenkel fassen.
3. Mache kleine Springe mit dem hinteren Bein nach hinten, bis die Dehnung intensiv wird. Anschließend springe noch etwas mehr nach innen.
4. Drücke mit dem hinteren Bein immer leicht in den Boden, um die Spannung in der Dehnung aufrecht zu erhalten. Der Muskel der Oberschenkelvorderseite darf auch etwas warm werden durch die Position.
5. Halte den Oberkörper „gerade“
6. Dauer: 90s/Seite
Durch die Schrägbank können verschiedene Höhen gewählt und dadurch der Stretch regelmäßig gesteigert werden. Je flacher, desto intensiver.
Wissenstransfer:
Eine Dehnung sollte noch immer als angenehm empfunden werden. Bei einer Skala von 0 (keine Dehnung) bis 10 (der Muskel reist gefühlt ab), sollte das Empfinden zwischen 5 und 7 sein