In dieser Videoserie geht es um das Thema „Gesundes Altern“. Welche gesundheitlichen Effekte hat Training und Bewegung? Was baue man alles in das Training ein, um lange gesund zu bleiben? Im ersten Video beschäftige ich mich mit Krafttraining, Sturzprävention, Alltagstauglichkeit und was Krafttraining in diesem Zusammenhang bewirken kann.
Wörter: ~350 | Geschätzte Lesezeit: 5min
Gliederung
1. Einleitung
2. Video: Gesundes Altern und Krafttraining
3. Take – Home – Message
1. Einleitung
Die Lebenserwartung steigt immer weiter. 2015 lag sie bei Männer im Schnitt bei 78,4 Jahre, bei Frauen bei 83,4. Bis 2030 ist ein weiterer Anstieg auf 80,6 und 85,5 prognostiziert. Wir werden immer älter und es entstehen mehr gesundheitliche Probleme, die vor einigen Jahren jedoch noch nicht in diesem Ausmaß vorkamen. Für die Bevölkerung in Deutschland ist aber Gesundheit das höchste Gut, sogar vor Einkommen, Familie, Freunde, Partnerschaft und vielen anderen. Dies geht aus einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage zur subjektiven Bedeutung von Gesundheit hervor. Trotz der hohen Bedeutung ist bei der Zufriedenheit Gesundheit nur auf Platz 4 und umso länger wir leben, desto unzufriedener sind wir damit. Viele Menschen denken, Erkrankungen, Schmerzen und Einschränkungen, während man immer älter wird, sind normal. Aber ist das wirklich so?! Kann man nichts dagegen tun?! Die Antwort: Wir können auch gesund Altern!! Was also können wir unternehmen, um gesund zu bleiben?
In dieser Serie geht es genau um das. Welche gesundheitlichen Effekte hat Training und Bewegung? Was baue ich alles in mein Training ein?
Im ersten Video zum Thema gesundes Altern geht es um Krafttraining, Sturzprävention, Alltagstauglichkeit und was Krafttraining in diesem Zusammenhang bewirken kann.
2. Video: Gesundes Altern und Krafttraining
https://youtu.be/_DOlRQEhe6g
3. Take – Home – Message
- Krafttraining kann in jedem Alter zu Zuwächsen in Kraft und Masse führen
- Krafttraining hilft dabei ein höheres Niveau an Kraft und Masse im Alter zu halten
- Krafttraining reduziert das Risiko für Stürze
- Einbeinige Kraftentwicklung
- Schulung der Propriozeption
- Powertraining: low load high velocity, kleine Hopser und Sprünge, Landungen, Swings
- Krafttraining reduziert das Risiko für spätere Einschränkungen im Alltag
- Viel Variation bei Übungen
- Alltagsnahebewegungen wie Carrys, Kniebeugen, Drücken, Ziehen, Aufstehen
- Up down Programming
Quellen
Hruda, K. V., Hicks, A. L., & McCartney, N. (2003). Training for Muscle Power in Older Adults: Effects on Functional Abilities. Canadian Journal of Applied Physiology, 28(2), 178-189. doi:10.1139/h03-014
Moreland, J. D., Richardson, J. A., Goldsmith, C. H., & Clase, C. M. (2004). Muscle Weakness and Falls in Older Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of the American Geriatrics Society, 52(7), 1121-1129. doi:10.1111/j.1532-5415.2004.52310.x
Orr, R., de Vos, N. J., Singh, N. A., Ross, D. A., Stavrinos, T. M., & Fiatarone-Singh, M. A. (2006). Power Training Improves Balance in Healthy Older Adults. The Journals of Gerontology: Series A, 61(1), 78-85. doi:10.1093/gerona/61.1.78
Rantanen, T., Guralnik, J. M., Foley, D., & et al. (1999). Midlife hand grip strength as a predictor of old age disability. JAMA, 281(6), 558-560. doi:10.1001/jama.281.6.558
Reid, K. F., & Fielding, R. A. (2012). Skeletal Muscle Power: A Critical Determinant of Physical Functioning In Older Adults. Exercise and sport sciences reviews, 40(1), 4-12. doi:10.1097/JES.0b013e31823b5f13
Westcott, W. L. (2012). Resistance Training is Medicine: Effects of Strength Training on Health. Current Sports Medicine Reports, 11(4), 209-216. doi:10.1249/JSR.0b013e31825dabb8