You are currently viewing Ellbogenbelastung beim Liegestütz

Ellbogenbelastung beim Liegestütz

Beim Durchstöbern von Google Scholar bin ich auf eine sehr interessante Studie gestoßen, welche ich gerne mit euch teilen möchte.

Bei der Untersuchung wurden die Auswirkungen der Handpositionen beim Liegestütz auf das Ellbogengelenk getestet.
Als Positionen wurden 6 verschiedene Varianten getestet:

Wörter: ~350 | Geschätzte Lesezeit: 4min


Auswirkungen der Handpositionen beim Liegestütz auf das Ellbogengelenk

Beim Durchstöbern von Google Scholar bin ich auf eine sehr interessante Studie gestoßen, welche ich gerne mit euch teilen möchte.

Bei der Untersuchung wurden die Auswirkungen der Handpositionen beim Liegestütz auf das Ellbogengelenk getestet.
Als Positionen wurden 6 verschiedene Varianten getestet:
a) Der normale Liegestütz mit den Händen unter der Schulter
b) Der breite Liegestütz mit den Händen um 50% der Schulterbreite nach rechts und links außen verschoben
c) Der enge Liegestütz mit den Händen um 50% der Schulterbreite nach rechts und links innen verschoben
d) Superior. Die Hände wurden um 15cm nach oben Richtung Kopf verschoben
e) Inferior. Die Hände wurden um 15cm nach unten Richtung Brust verschoben
f) Der einarmige Liegestütz.

Fazit:
- Bei dem normalen Liegestütz werden ca. 45% des Körpergewichts auf den Ellbogen getragen.
- Bei dem Breiten, als auch bei der Superior-Variante ist die Belastung deutlich vermindert.
- Bei dem engen Liegestütz werden beim Flexion-Extensions-Moment (dynamischen Ausführung) Spitzenbelastungen von bis 2928N/cm (Im Vergleich: 1210,7N/cm beim breiten Liegestütz) erzeugt.
-  Beim einarmigen Liegestütz ist die Belastung um 31% erhöht, die Spitzenbelastung ist um bis zu 71% im Vergleich zum normalen Liegestütz erhöht.
- Die größten Kräfte wirken bei einem Drehmoment von ca. 90 Grad (Rechter Winkel zwischen Ober- und Unterarm).

Wissenstransfer:

Was nehmen wir uns für die Zukunft mit? Solange wir gesunde Ellbogen haben, können wir gedankenlos mit den Variationen spielen, um unterschiedliche Reize zu setzen. Sollten wir jedoch mit Ellbogenproblemen zu kämpfen haben, ist die Wahl des breiten Liegestützes eine gute Alternative.
Zusätzlich sollte der einarmige Liegestütz aufgrund seiner erhöhten Belastung im Ellbogengelenk nur bedacht und bei guter Stabilität in Arm + Schulter ausgeführt werden. Zusätzlich finde ich, dass der einarmige Liegestütz nicht mehr als 1 Mal pro Woche trainiert werden soll, um unnötig hohe Belastungen zu reduzieren.

Quelle:
An, K. N., Chao, E. Y., & Morrey, B. F. (1993). Hand position affects elbow joint load during push-up exercise. Journal of biomechanics, 26(6), 625-632.

Schreibe einen Kommentar