You are currently viewing Dehnung M. latissimus dorsi

Dehnung M. latissimus dorsi

Unser breiter Rückenmuskel M. latissimus dorsi ist bei vielen Männern sehr beliebt, denn ein ausgeprägter „Lat“ führt zu dem beliebten Dreieck. Also trainiert fleißig Bewegungsmuster, bei denen gezogen wird wie z.B. Pull Ups und Rows. Doch ist der Muskel zu fest, kann er zu erheblichen Problemen führen. Deshalb sollte er regelmäßig gedehnt und gelockert werden.

Wörter: ~270 | Geschätzte Lesezeit: 3min


Mehr Kraft durch mehr Beweglichkeit

Unser breiter Rückenmuskel M. latissimus dorsi ist bei vielen Männern sehr beliebt, denn ein ausgeprägter „Lat“ führt zu dem beliebten Dreieck. Also trainiert fleißig Bewegungsmuster, bei denen gezogen wird wie z.B. Pull Ups und Rows. Doch ist der Muskel zu fest, kann er zu erheblichen Problemen führen. Deshalb sollte er regelmäßig gedehnt und gelockert werden.

Ursprung, Ansatz & Funktion:
Der M. latissimus dorsi mit seinem Ursprung an den 7. - 12. Dornfortsätzen der BWS und 1. – 5. Dornfortsätzen der LWS, dem Kreuzbein, dem Darmbein, den 9. – 12. Rippen sowie an der Fascia thoracolumbalis und Ansatz an der Medialseite des Humeruskopfes (Innenseite des Oberarmknochens) deckt einen großen Teil des Rückens ab. Einfach ausgedrückt verläuft der Muskel von Kreuzbein bis zum mittleren Drittel der Wirbelsäule bis unter die Achsel.
Neben seiner Funktion der Retroversion (Arm von oben nach unten, hinten führen), als Hilfsmuskel bei der Exspiration und Adduktion (am an den Körper heranführen) ist er ein wichtiger Innenrotator. 

Dehnung:
- Befestigt ein Band an einem festen Gegenstand
- Geht mit der Hand durch die Schlaufe, indem die Finger Richtung Decke zeigen
- Wandert langsam nach hinten, bis ihr einen Zug im Arm verspürt
- Schiebt die Hüfte nach hinten
- Macht mit dem Fuß, auf welcher Seite die Hand mit dem Band fixiert ist, einen Schritt nach hinten
- Dreht euch untere dem Band mit dem Körper hindurch

Haltet auf jeder Seite die Dehnung für 90s aufrecht und behaltet eine ruhige Atmung bei.

Wissenstransfer:

Mit dieser Dehnung erzielen wir eine Abduktion, Außenrotation und Anteversion, wodurch der Muskel optimal gedehnt wird

Schreibe einen Kommentar