TRAINING, die neue Pille als Wundermittel gegen Schmerzen, psychischen Erkrankungen und physischen Einschränkungen. Auch wenn das Allheilmittel immer mehr in das mediale Interesse rückt, wird eine viel zu geringe Aufklärung geleistet. Was genau ist Training? Wie oft soll die Woche trainiert werden? Wie lange ist ein optimales Training? Benötige ich für das Training einen Vertrag in einem Fitnessstudio?
Wörter: ~660 | Geschätzte Lesezeit: 15min
Gliederung
1. Einleitung
2. Warm Up
3. Workout
4. Cool Down
1. Einleitung
TRAINING, die neue Pille als Wundermittel gegen Schmerzen, psychischen Erkrankungen und physischen Einschränkungen. Auch wenn das Allheilmittel immer mehr in das mediale Interesse rückt, wird eine viel zu geringe Aufklärung geleistet. Was genau ist Training? Wie oft soll die Woche trainiert werden? Wie lange ist ein optimales Training? Benötige ich für das Training einen Vertrag in einem Fitnessstudio? Janek Klingmann, Sportwissenschaftler, Personal Trainer und Autor für Fachmagazine geht auf die relevanten Fragen ein und erstellt für euch ein Handbuch, wie ihr euch Zuhause fit halten könnt.
Sehen und gesehen werden. Früher war es „in“ mit einem IPhone gesehen zu werden, heute ist es selbstverständlich und gerade die junge Gesellschaft legt Wert auf neue Dinge. Es ist „in“ mit dem Fahrrad und einer schicken Yoga-Matte auf dem Rücken zum Yoga zu fahren. Werte und Normen ändern sich, auch das Interesse an Sport. Ideale wie „Nackt gut aussehen“ rücken in den Fokus, aber ein gutes Training bietet deutlich mehr, als nur einen schönen Körper. Neben diesem positiven Nebeneffekt steht an erster Stelle die Gesundheit. Dysbalancen und Asymmetrien entstehen durch unseren modernen Lebensstil, welcher zur einseitigen Belastung und langfristig zu einem ungleichmäßigen Verschleiß im Körper führt. In der Vorstufe lässt sich dies oft durch ein schiefes Gangbild, Verspannungen und teilweise durch Schmerzen zeigen. Um dies zu vermeiden, stellt Sport die optimale Pille dar, welche jedes Schmerzmittel in den Schatten stellt.
Ibuprofen ist Vergangenheit
Neben dem Aspekt der physischen Gesundheit bedient ein gut gewähltes Training auch die psychische Gesundheit. Studien belegen, dass das Risiko an Burnout, Depression oder Alzheimer zu erkranken, durch ein regelmäßiges Training stark reduziert werden kann. Auch hilft ein Training im Freien und/oder in einer Community gegen die angeführten psychischen Erkrankungen.
Stressfrei, schmerzfrei und vital. Das sollten die Ziele für ein gutes Training sein, wenn die Leistung als Athlet nicht im Vordergrund steht. Der hübsche Nebeneffekt, dass das Fettgewebe schwindet, der Körper straffer wird und Muskeln aufgebaut werden, geschieht von alleine, wenn ein regelmäßiges Training mit gesunder Psyche erfolgt.
2. Warm Up
Den kompletten Artikel mit dem Workout (inklusive Videos) findet ihr bei Sportbedarf.de.