You are currently viewing Atmung Part 1: Basis

Atmung Part 1: Basis

Die Atmung ist ein immer beliebter werdendes Thema in der Fachwelt des Sports. Erwachsene atmen zwischen 12 und 15-mal pro Minute, was 17.280 bis 21.600 Atemzüge pro Tag bedeutet. Eine falsche Technik bei Kniebeugen wird mit ~30 Einheiten pro Training als katastrophal bezeichnet- was bedeutet dann eine falsche Atemtechnik bei 20.000 Atemzügen am Tag?

Wörter: ~200 | Geschätzte Lesezeit: 3min


Richtiges Atmen

Die Atmung ist ein immer beliebter werdendes Thema in der Fachwelt des Sports. Erwachsene atmen zwischen 12 und 15-mal pro Minute, was 17.280 bis 21.600 Atemzüge pro Tag bedeutet. Eine falsche Technik bei Kniebeugen wird mit ~30 Einheiten pro Training als katastrophal bezeichnet- was bedeutet dann eine falsche Atemtechnik bei 20.000 Atemzügen am Tag? Der Weltuntergang? Nicht ganz, aber dennoch lassen sich viele Probleme wie Stress, Verspannungen, Entzündungen oder Schlafprobleme auf eine falsche Atemtechnik zurückführen.

In dem heutigen kurzen Posts, werden die Basics erklärt. Anschließend wird in den folgenden Posts näher die Einwirkung auf das Training und Stabilität, das Training und Mobilität sowie auf die Erholung und Entspannung eingegangen.

Was bedeutet Atmung im Allgemeinen? Durch ein bewusstes, als auch unbewusstes Ein-und Ausatmen findet ein Gasaustausch zwischen der Innen- und Außenwelt statt. Luftsauerstoff wird eingeatmet und Kohlenstoffdioxid ausgeatmet. Dass ist das, was wir im Umgangssprachlichen meinen. Doch in Wirklichkeit atmen wir bei jedem Atemzug nur ~21% Sauerstoff ein und atmen ~17% Sauerstoff wieder aus. D.h. wir verwerten nur ~4% von den ~21% des Sauerstoffs. Neben dem Sauerstoff atmen wir Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und Edelgase ein und aus.

Die Atemtechnik kann im groben und in einfachen Worten in folgende zwei Bereiche unterteilt werden: Hebt sich verstärkt der Thorax bei der Atmung wird von einer Brustatmung gesprochen, beim Ausdehnen des Zwerchfells ist es eine Bauchatmung. Ziel sollte es sein, den Fokus auf die Zwerchfellatmung zu legen.

Näheres folgt in den zwei weiteren Posts:
Artikel Part 2: Training und Part 3: Regeneration

Wissenstransfer:

>>Dr. Karel Lewit: „Wenn die Atmung Dysfunktionen aufzeigt, kann keine Bewegung effizient sein“ <<

 

 

Schreibe einen Kommentar