1RDL Coaching | Option 4. Mehr Rumpfkontrolle. Das einbeinige rumänsche Kreuzheben (1RDL) ist nicht nur eine der besten Übungen für eine starke hintere Kette, unschlagbare Stabilität in der Hüfte und einen guten, reflektorischen Core, sondern auch eine der schwereren Übungen zum Erlernen.
Wörter: ~200 | Geschätzte Lesezeit: 3min
Nutzt den Stab für eine bessere Haltung während der Übung und als Vorbereitung für das Kreuzheben
Das einbeinige rumänsche Kreuzheben (1RDL) ist nicht nur eine der besten Übungen für eine starke hintere Kette, unschlagbare Stabilität in der Hüfte und einen guten, reflektorischen Core, sondern auch eine der schwereren Übungen zum Erlernen. Mit diesem heutigen Tipp möchte ich euch zeigen, wie ihr relativ einfach die Spannung im Rumpf während der Übung halten könnt und zusätzlich den Körper als eine Einheit „schwingen“ lassen könnt. Denn das ist der 1RDL am Ende. Ein Pendel auf einem Bein.
- Greift den Stab und drückt ihn gegen die Zehen auf der gleichen Seite.
- Das Gewicht ruht auf dem anderen Bein.
- Schiebt nun langsam das Schwungbein nach hinten, ohne den Druck auf dem Stab zu reduzieren.
- Sobald der Körper horizontal ist, beginnt ihr mit der Aufwärtsbewegung.
Achtet während der gesamten Ausführung darauf, dass die Hüfte geschlossen bleibt und die hinteren Zehen Richtung Standbein zeigen. Der Rücken bleibt lang und aufrecht.
1RDL Coaching | Option 4: Stab für mehr Rumpfkontrolle
Das einbeinige rumänsche Kreuzheben (1RDL) ist nicht nur eine der besten Übungen für eine starke hintere Kette, unschlagbare Stabilität in der Hüfte und einen guten, reflektorischen Core, sondern auch eine der schwereren Übungen zum Erlernen. Mit diesem heutigen Tipp möchte ich euch zeigen, wie ihr relativ einfach die Spannung im Rumpf während der Übung halten könnt und zusätzlich den Körper als eine Einheit „schwingen“ lassen könnt. Denn das ist der 1RDL am Ende. Ein Pendel auf einem Bein.- Greift den Stab und drückt ihn gegen die Zehen auf der gleichen Seite. - Das Gewicht ruht auf dem anderen Bein.- Schiebt nun langsam das Schwungbein nach hinten, ohne den Druck auf dem Stab zu reduzieren.- Sobald der Körper horizontal ist, beginnt ihr mit der Aufwärtsbewegung.Achtet während der gesamten Ausführung darauf, dass die Hüfte geschlossen bleibt und die hinteren Zehen Richtung Standbein zeigen. Der Rücken bleibt lang und aufrecht.
Geplaatst door Janek Klingmann Coaching & Consulting op Zondag 29 juli 2018
Wissenstransfer:
Nutze Tools und externe Reize für ein effizientes Coaching.
-> Durch den Stab bekommt ihr permanent Feedback, wie sich der Rücken verhält. Sobald ihr einen der drei Kontaktpunkte verliert, hat sich die Position des Rückens verändert.